Opies architektonische Skulptur bezieht sich auf ‚De Stijl’-Elemente und die minimalistischen Kuben eines Robert Morris, lädt diese allerdings mit einer menschheitsgeschichtlichen Perspektive auf. Wie seine anderen Arbeiten zum Thema der Architektur basiert sie auf der Ästhetik handelsüblicher Computerspiele und steht auch im kalten Licht des idealtypischen Entwurfs einer Welt, die endlich reibungslos funktioniert, weil sie ohne Menschen auskommt. Der Betrachter rekonstruiert im Umschreiten der Raumskulptur die rasante, computeranimierte Fahrt durch menschenleere Häuserschluchten und die Durchblicke rufen für ihn die Erfahrung langer Wege etwa duch die Straßen von Manhattan in Erinnerung.